
THE LOUDEST SKY. Festival für Auge und Ohr
15.Oktober | 8:00 - 17:00
Eintritt frei
INSPIRIERT DURCH DAS LEBENSWERK DES KÜNSTLERS BERNARDO M. KUCZER
Alles über das FESTIVALPROGRAMM
und viele weitere spannende Informationen
WWW.THE-LOUDEST-SKY.DE
Wir präsentieren mit THE LOUDEST SKY vom 15. bis 19. Oktober 2025 im E-Werk Freiburg ein Festivalformat elektronischer Kunst für Auge und Ohr.
Im Zentrum stehen elektronische Klänge und digitale Bildwelten von eindringlicher Suggestivkraft. Den thematischen Rahmen bilden die Werke des argentinischen Künstlers Bernardo Mario Kuczer, die erstmals öffentlich gezeigt werden. Kuczer verstarb im Jahr 2023.
Die letzten 24 Jahre seines Lebens verbrachte er zurückgezogen am Tuniberg bei Freiburg – fernab öffentlicher Aufmerksamkeit. In dieser Zeit entstand ein umfangreiches digitales Œuvre, das mithilfe eigens entwickelter Computerprogramme realisiert wurde.
Mit dem Festival rückt Mehrklang eine außergewöhnliche, bislang unbekannte Künstlerpersönlichkeit ins Licht der Öffentlichkeit.
Zugleich werden zentrale Werke der elektronischen Musik des 20. Jahrhunderts präsentiert – Klangikonen und JAHRHUNDERTKLÄNGE und Schlüsselstücke von Karlheinz Stockhausen, Luigi Nono, Iannis Xenakis, Brian Ferneyhough und Giacinto Scelsi.
Fachkundige Referentinnen und Referenten bieten zugängliche Einführungen in diese Werke und ermöglichen einen vertieften Zugang zu ihrer komplexen Klangsprache.
Unter dem Titel „The Loudest Sky“ lädt Mehrklang zu einer musikalischen Reise ein – von den historischen Anfängen elektronischer Klangkunst bis hin zu aktuellen digitalen Ausdrucksformen.
Kuczers bildnerisches Werk entfaltet in dieser Ausstellung LICHTRAUSCHEN eine besondere Leuchtkraft. Seine digitalen Kompositionen – oft als abstrakte Lichtlandschaften erlebbar – offenbaren eine poetische Dimension innerhalb einer vermeintlich nüchternen Technologie. Ein charakteristisches Merkmal seiner Arbeiten ist ihr inneres Strahlen. In der Ausstellung werden sie als großformatige Leuchtkästen im Raum inszeniert – eine stille, aber eindrückliche Form der Präsenz.