Mehrklang
Kalender von Veranstaltungen
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
INSPIRIERT DURCH DAS LEBENSWERK DES KÜNSTLERS BERNARDO M. KUCZER Alles über das FESTIVALPROGRAMM und viele weitere spannende Informationen WWW.THE-LOUDEST-SKY.DE Wir präsentieren mit THE LOUDEST SKY vom 15. bis 19. Oktober 2025 im E-Werk Freiburg ein Festivalformat elektronischer Kunst für Auge und Ohr. Im Zentrum stehen elektronische Klänge und digitale Bildwelten von eindringlicher Suggestivkraft. Den thematischen …
Eintritt frei
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Konzerte, Vorträge & Ausstellung rund um das Werk von Bernardo M. Kuczer im Dialog mit Jahrhundertwerken der Avantgarde. Programm: Der Auftaktabend widmet sich ganz dem Werk von Bernardo M. Kuczer. Zur Eröffnung erklingt sein Stück „even … the loudest sky“ (1981) für Saxophon-Quartett, interpretiert von Pierre-Stéphane Meugé, Jean-Michel Goury, Serge Bertocchi und Marcus Weiss. Nach … |
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Ein Abend über die Vielfalt der elektronischen Klangwelten: Prof. Orm Finnendahl spricht über die Geschichte der Elektronischen Musik und stellt Klangbeispiele vor. Uraufgeführt wird „Sonic Fields – für Bernardo M. Kuczer“ von Ephraim Wegner (*1980), ein Werk für Live-Elektronik. Ergänzend erklingen Stücke aus Kuczers großem Zyklus „Civilización o Barbarie“ (1984), darunter „Contre-rime“, „Peripéteia II“ und …
Kostenlos
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Dieser Abend ist dem italienischen Komponisten Luigi Nono (1924–1990) gewidmet. Prof. Wolfgang Motz spricht über Nono und sein Werk „La fabbrica illuminata“ (1964), das für Sopran und Elektronik komponiert wurde und von Viktoria Vitrenko interpretiert wird. Im zweiten Teil erklingen Werke Kuczers aus dem Zyklus „Civilización o Barbarie“ (1984), darunter „Ejercicio de aire“ und „Hirn’l“. …
Kostenlos
|
1 Veranstaltung,
-
Prof. Andreas Boettger führt in Karlheinz Stockhausens bahnbrechendes Werk „KONTAKTE“ (1958/60) ein. Das Stück für elektronische Klänge, Klavier und Schlaginstrumente wird von Gian Marco Medda (Schlagzeug), Chaehwan Lim (Klavier) und Johannes Müller (Elektronik) aufgeführt. Dazu erklingen elektronische Werke Kuczers aus „Civilización o Barbarie“, darunter „Escenas-Miro“ und „hole the black“. Ausstellung: LICHTRAUSCHEN- KUCZERS AUDIOVISUELLE TOPOGRAFIE VON …
Kostenlos
|
1 Veranstaltung,
-
Zum Abschluss der Reihe erklingt „formas y fluidos II–VII“ (1985) von Bernardo M. Kuczer, interpretiert von Alfonso Gomez am Klavier. Im Anschluss folgt die Gesprächsrunde „Civilización o Barbarie?“ mit Weggefährten Kuczers: Marianne Schröder, Gabriele Kniesel, Hans Ola Ericsson, Wolfgang Rüdiger und Christian Dierstein. Moderiert wird die Runde von Bernhard Wulff. Musikalisch abgerundet wird die Finissage …
Kostenlos
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|

